Archiv

Archiv für den Monat Oktober 2014

Das Fräulein Kleins Blog wunderwunderschön und lecker ist, ist ja unbestreitbar. Trotzdem muss ich gestehen, ich habe unterstellt, dass der „Hype“ um das neue Buch etwas übertrieben ist. Aaaaaaber: NEIN! In der Tat das schönste, appetitlichste Buch, das ich je gesehen habe. Jedes, aber auch wirklich jedes Rezept spricht mich an! Und die passenden Deko Ideen sind wie immer Knaller.

Cover Fräulein Klein

Definitiv werde ich mich der Reihe nach durch alle Rezepte backen. Nach dem ich jetzt 3 Abende in Folge in dem Buch geschmöckert habe, habe ich mich heute dafür entschieden, mit Yvonnes Mini-Schoko-Nuss-Pies zu starten.

IMG_6825 IMG_6831

Und so geht’s

12 Mini-Schoko-Nuss-Pies

Für den Teig:

250g Mehl

1 Prise Salz

1 EL Puderzucker

150g kalte Butter

70 ml kaltes Wasser

Alles zügig verkneten. In Frischhaltefolie gewickelt min. 1 Std kalt stellen. Teig dünn ausrollen und 12 Kreise mit ca 10cm Durchmesser ausstechen. Teig-Kreise in die gefetteten und gemehlten Mulden einer Muffinform drücken.

Aus restlichem Teil kleine Teile ausstechen, zB Kreise, Herzen oder Zahlen

Für die „Füllung“:

150ml Sahne

50g Zartbitterschoko

120ml Ahornsirup

1 Pkt Vanillezucker

2 Eier

2TL Speisestärke

200g Nüsse (Fräulein Klein nimmt Pecannüsse, ich habe Walnüsse genommen)

Schoko bei milder Hitze in der Sahne auflösen. Vollständig abkühlen lassen. Dann mit Ahornsirup, Vanillezucker, Eiern und Stärke mischen und mit dem Schneebesen glatt rühren. Zum Schluss 150g der Nüsse unterrühren.

Fertige Füllung in die Muffinlöcher füllen. Dann mit verbleibenden Nüssen und ausgestochenen Teigteilen belegen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180Grad 25-30min backen.

IMG_6816 IMG_6812 IMG_6811

Suuuuper lecker! Vielen Dank Fräulein Klein für das Rezept!

Liebe Grüße

Martina

Werbung

IMG_6400

Und nachdem sich den ganzen Tag alles um den Enkel gedreht hat, war Abends dann Opa dran. Mein Schwiegerpapa ist ein riesen Bayern Fan – besonders die bayerische Kulinarik hat es ihm angetan. Daher gabs zu Ehren seines Geburtstages einen bayerischen Abend.

IMG_6386

Es gab Wurstsalat, Obazda, Brezn, gebackenen Leberkäs, Radi und süßen Senf. Das Ganze eignet sich super zum Vorbereiten am Vortag, zum Essen selbst muss man dann nur noch den Leberkäs rechtzeitig in den Ofen schieben und alles in ansprechender Form auf den Tisch bringen. Ich hab übrigens die ganzen Accessoires bei Kik bekommen und fand den Tisch persönlich super schön! Und lecker sowieso 🙂

IMG_6380 IMG_6390

Das habe ich für 4 Personen gemacht:

1. 750g Leberkäs zum Backen beim Metzger gekauft (es ist allerdings ein bissl was übrig geblieben)

2. Obazda:

250g sehr würzigen (idealerweise alten) Camembert

100g Frischkäse

1 kleine Zwiebel sehr fein geschnitten

Paprika rosenscharf

Paprika edelsüß

Kümmel gemahlen

Salz

Pfeffer

Käse mit einer Gabel zerdrücken und mit Frischkäse mischen. Anschließend Zwiebeln unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken.

3. Wurstsalat

5 Regensburger Würste (damit wird’s original bayerisch – alternativ geht natürlich auch Fleischwurst)

1 rote Zwiebel

Kümmel ganz

Salz Pfeffer

Prise Zucker

Weißweinessig

neutrales Öl (zB Rapsöl)

Würste pellen und in feine Scheiben schneiden. Zwiebel in feine Ringe schneiden. Die Zwiebeln in Weißweinessig einlegen und mit einer Prise Zucker würzen. Aus den restlichen Zutaten eine Marinade mischen. Wurstscheiben, Zwiebeln und Marinade mischen und würzig abschmecken.

4. Radi schälen und in feine Scheiben hobeln. Die Scheiben mit Salz würzen.

Falls Ihr keinen Radi bekommt, passen natürlich auch Radieschen super dazu.

5. Süßen Senf und Brezn dazu servieren

Dazu muss natürlich Helles gereicht werden

Pfiat Eich!

 

 

 

IMG_6305

Und so gings dann Nachmittags bei uns weiter. Mit Apfel-Zimt Schnecken, saftigen Apfel Cupcakes mit Frischkäse Frosting und Karamel Topping und super schicken und leckeren Schoko-Äpfeln, Naja und unter die ganzen Äpfel hat sich noch ein Traubenkuchen eingeschlichen – der ist Geburtstagstradition in der Familie von meinem Mann.

IMG_6301 IMG_6295 IMG_6245 IMG_6244

Das ganze war sehr kinderfreundlich aber auch perfekt für uns. Dazu gab es Sekt und Kakao – mein gekochter Apfeltee wurde gegenüber dieser beiden Alternativen verschmäht…

IMG_6330 IMG_6324 IMG_6318IMG_6332 IMG_6317

Und so geht’s:

Apfel-Zimt Schnecken

Einmal dieses Keks Rezept oder jeder andere Mürbeteig

Ein großer Apfel

etwas Zimt (nach Geschmack, ca 2 TL)

20 Gramm Butter

Mürbeteig nach Rezept zubereiten und ca 1Std im Kühlschrank auskühlen. Den Teig ca. 1/2cm dick ausrollen. Die Butter schmelzen und mit dem Zimt mischen. Auf den ausgerollten Teig streichen. Den Apfel schälen und Raspeln. Die Apfelraspel auf dem Teig verteilen. Den Teig zu einer dicken Rolle aufrollen. In Frischhaltefolie verpacken. Die Rolle für ca 1 Std ins Gefrierfach – dann lässt es sich leichter schneiden. Aus der Rolle dann dicke Schreiben (bisschen weniger als 1 cm) schneiden. Die Scheiben auf einem mit Backpapier ausgelegen Blech im vorgeheizten Backofen bei 170Grad ca 30min backen. zum servieren mit Puderzucker bestreuen.

Apfel Cupcakes

Einmal dieses Rezept für den Teig von http://www.3boysunprocessed.com/

2-3 Äpfel

etwas Zimt

1 EL Butter

mein Lieblingsfrosting hier

eine Hand voll Sahne Karamellen (zB Sahne Muh-Muhs)

1 Schuss süße Sahne

Cupcakes nach Rezept zubereiten. Die Äpfel schälen und klein würfeln. Zusammen mit der Butter und dem Zimt in der Pfanne schmoren bis die Äpfel weich sind. Am Ende unter den Teig rühren und wie im Rezept angegeben, backen.

Die Sahne Karamellen mit Sahne bei milder Hitze schmelzen. So viel Sahne zufügen bis es eine soßige Konsistenz gibt.

Das Frosting nach Rezept zubereiten und auf den abgekühlten Cupcakes dressieren.

Zum Schluss die leicht abgekühlte Karamellsoße drüber träufeln und mit einem kleinen Stück Sahne Karamell verzieren.

Schoko-Äpfel

kleine knackige Äpfel

Eisstiele (habe ich bei Karstadt bekommen)

zartbitter Schokolade

weiße Schokolade

evtl. Palmfett (zB Palmin)

Nüsse nach Wahl gehackt

Äpfel waschen und gut trocken reiben. In die Äpfel oben am Stiel die Eisstiele stecken, so dass die Äpfel einigermaßen gerade stehen.

Dann die Schokolade getrennt schmelzen (ich mache das immer in alten Marmeladen Gläsern – nach Benutzung einfach zuschrauben, in den Kühlschrank stellen und beim nächsten mal wieder im Glas im Wasserbad schmelzen).

Jetzt die Schokolade mit einem Teelöffel dekorativ auf den Äpfeln verteilen. Evtl. die Schokolade mit dem Palmin „verdünnen“. Zum Schluss mit gehackten Nüssen dekorieren.

Hach Lecker, könnt ich direkt schon wieder einen vernaschen 🙂

Liebe Grüße

 

 

 

Am 10.10. ist bei uns immer große Party angesagt – Opa und Enkel (dh Sohn und Schwiegerpapa) haben Geburtstag.

IMG_6267

Damit jeder auf seine Kosten kommt, muss natürlich jede Mahlzeit des Tages zum Feiern ausgenutzt werden!

Dieses Jahr haben wir mit einem Waffelfrühstück gestartet. Am Vorabend als die Kinder im Bett waren, haben wir alles bunt dekoriert mit Luftschlangen, Konfetti (ja, ich weiß… aber der Putzaufwand war weniger schlimm als ich dachte) und Kerzen. Da am morgen vor dem Kindergarten nicht so viel Zeit war, konnten wir so gleich starten. Auch den Teig, habe ich schon Abends gemacht. Morgens dann nur noch Milch auf den Tisch, Schokolade geschmolzen und Kaffee gekocht – super schnell, super lecker, riesen Spaß!

IMG_6274 IMG_6268 IMG_6289

Gegessen haben wir die Waffeln mit Schokolade, Zuckerstreusel oder/und Ahornsirup. Und natürlich mit – Achtung Geheimtipp!!!! – Waffelteig. Klingt vielleicht etwas befremdlich, aber das schmeckt wirklich genial. Einfach fertige Waffel in den rohen Teig tunken und genießen. Das müsst ihr wirklich probieren!

IMG_6287

So, und hier kommt das weltbeste Waffelrezept für belgische Waffeln – oder wie es im Backbuch von meiner Mama steht „süße Haushaltswaffeln“ 🙂

(Wie viele Waffeln das gibt, kann ich schwer sagen – wir futtern den Teig ja immer so weg… Aber es hat zum Frühstück auf jeden Fall dicke für 4 Erwachsene und 2 Kinder gereicht!)

250g Butter (zimmerwarm)

200g Zucker

6 Eier

500g Mehl

1 TL Backpulver

1/2 L Milch (angewärmt)

abgeriebene Schale einer Zitrone

2 Pkt Vanille Zucker

Zuerst die Butter und den Zucker schaumig schlagen. In der Zeit die Eier trennen. Das Eiweiß fest schlagen. Das Eigelb zur Butter-Zucker Mischung geben und weiter rühren. Dann das Mehl mit dem Backpulver mischen und unterrühren. Milch, Zitronenschale und Vanillezucker ebenfalls untermischen. Zum Schluss vorsichtig den Eischnee unter heben.

Das ganze kann man leicht variieren. ZB mit Vollkornmehl – teilweise oder komplett das weiße Mehl ersetzen – oder Bittermandelaroma statt Zitronenschale.

Und was die Kinder Opa geschenkt haben, seht ihr hier. Sehr schönes DIY Projekt über das sich sicher jede Oma und jeder Opa freuen wird!

Liebe Grüße

Martina

Seid schon mal gespannt: Geburtstagssause Teil 2 folgt in Kürze – süßes Apfelbüffett

IMG_6244

Opa und Oma lieben ja generell Fotos von den kleinen Lieblingen. Daher steht man zu jedem Jubeltag oder sonstigem Geschenkeanlass vor dem Problem, wie man die Fotos dieses Mal „verpacken“ soll (Album, Kalender, Schneekugel, Schlüsselanhänger….alles schon da gewesen). Dieses Jahr habe ich auf Pinterest etwas sehr Schönes gefunden. Und die Umsetzung hat sogar auch sehr gut geklappt. Das schöne hierbei – auch die Kinder konnten selbst mit basteln.

IMG_5693 IMG_5694

Zuerst habe ich in Word ganz einfach die Buchstaben OPA soweit vergrößert, dass ein Buchstabe genau ein DIN A4 Blatt ausfüllt. Dann habe ich das ganze ausgedruckt, ausgeschnitten und auf einen Karton übertragen und wieder ausgeschnitten. Diese Kartonbuchstaben habe ich dann mit den Kindern zusammen angemalt. Als alles trocken war, haben die Kinder mit den Buchstaben posiert und entstanden sind sehr schöne Fotos.

A P

IMG_5740  IMG_5707

IMG_5719

Die drei Schönsten habe ich noch ein bisschen bearbeitet. Dafür habe ich die Sättigung im Bild verringert, vorher aber den Buchstaben ausgeschnitten. Dann kommen die Buchstaben farblich besser zur Geltung. Ich finde die Fotos sehen aber auch in Farbe super aus. Dann ab in den Bilderrahmen und fertig – Opa hat sich riesig gefreut!

IMG_6252

%d Bloggern gefällt das: