Archiv

Allgemein

Irgendwie kommt man an diesem Trend ja nicht so richtig vorbei – was aber auch gut ist. Green (oder in meinem Fall meistens „Brown“) Smoothies sind einfach super lecker, leicht gemacht und man kann ganz easy die Tagesration an Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen, gute Fetten und den aktuellen IT-„Girls“ unter den Inhaltsstoffen: Antioxidantien, in den Körper reinmogeln. Auch perfekt für Kinder die sich nur von Bananen und Nudeln ernähren – das bisschen Grünzeug schmecken die gar nicht und man kann super sein Gewissen beruhigen.

_MG_9196_MG_9228

In meiner ersten Schwangerschaft habe ich – wie jede „Erst“schwangere wahrscheinlich auch – unendlich viele Bücher verschlungen und besonders das Thema Ernährung super ernst genommen. Nicht das mein Engel nachher nicht Professor wird, nur weil ich nicht genug Fisch gegessen habe! Und irgendwann war das einfach so viel Zeug, dass ich gar nicht geschafft habe, das alles zu essen. Also habe ich angefangen einfach alles in den Mixer zu schmeißen – Hefeflocken für den Vitamin B12 Haushalt, Leinsamen für die Verdauung, Hirse als Eisenquelle… und hatte so morgens um 8 schon meinen Soll erfüllt. Ein gutes Gefühl!

Im Moment gehts mir wieder so – die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu grünem Blattgemüse und den „Super-Foods“ machen mich ganz kirre… Weizengras für die Vitamine, Grünkohl für die Ballaststoffe, Blaubeeren gegen Krebs, Chia Samen als Energie-Booster – wie soll man das alles in den Speiseplan unterbringen??? Und wieder sind Smoothies die perfekte Antwort – alles in den Mixer, mit Früchten und Flüssigkeit mischen und schon morgen zum 8 Uhr ist man unsterblich!

Und das wirklich beste an dem Ganzen: Es geht super einfach und schnell, man muss nichts abwiegen, nichts muss – alles kann.

_MG_9197

Bei uns bestehen die Smoothies aus folgenden Bestandteilen (wenn vorhanden)

1. Viele leckere Früchte

z.B. Bananen (sind eigentlich immer dabei – schön cremig und süß), Avocado, Beeren, Apfel, Pfirsich, Mango, Birne…

Bei den Beeren nehme ich meistens TK. Das kühlt den Shake dann auch gleich noch schön durch.

2. Eine Hand voll Super Greens (klingt das nicht schon top gesund? :-))

Das sind im Grunde genommen Blattgemüse wie alle Salate, Grünkohl, Spinat und Mangold. Aber auch die Blätter von Karotten, Radieschen, Kohlrabi und Rote Beete sind wesentlich reicher an Inhaltsstoffen als die zugehörigen Knollen. Oder mal was Neues: Wildkräuter wie Löwenzahn, Sauerampfer, Gänseblümchen und Brennnesseln. Und den Klassiker Sprossen, kann man auch zu dieser Gruppe zählen.

Am Besten deckt man sich mit diesen Sachen in der Gärtnerei ein und pflanzt sie in den Garten bzw auf dem Balkon (auf dem Bild zB Blut-Ampfer). Bei gut sortieren Gemüsehändeln gibt es auch schöne Wildkräutermischungen. Und kleine Mikro-Greens und Sprossen können wunderbar selbst auf der Fensterbank gezüchtet werden. Was immer geht und überall gekauft werden kann, ist natürlich Spinat.

Grüne Blattgemüse roh und zerkleinert verzehrt waren bisher als Mikronährstoff-Bomben quasi unbekannt. Erst in letzter Zeit hat man herausgefunden, dass sie sehr viel eiweissreicher, mineralstoffreicher und vitaminreicher sind, als das Gemüse das hauptsächlich auf unserem Speiseplan steht. Auch die Power-Gesundwirkung von sekundären Pflanzenstoffen (natürlich ohne Ende davon in den Super Greens) ist noch in der Entdeckung -antibakteriell, antitumoral, antiviral, immunsystemstimulierend, blutverdünnend, leberschützend, darmreinigend, antiarthritisch… Zusätzlich dazu bieten die grünen Blattgemüse noch Unmengen an Ballaststoffen und Chlorophyll. Also alle in allem: Wir werden ewig und vor Allem gesund leben!

_MG_9211 _MG_9200

3. Sattmacher (sonst geht das bei uns einfach nicht als vollwertige Mahlzeit durch)

z.B. Hafer-, Hirse-, Dinkelflocken, Gepopptes Quinoa oder Amaranth, Leinsamen, Nüsse oder Nussmus, Kokosflocken

Auch nicht nur eins davon. Ich nehme zB fast immer irgendwelche Getreideflocken und ein paar Nüsse.

4. Leckermacher (natürlich nur wahlweise, je nach Gesundheits“Bedürfnis“)

z.B. Ahornsirup, Honig, Datteln oder Feigen

Oder wenns ganz lecker werden soll: Vanille Joghurt 🙂

5. Super Foods

z.B. Acai Beeren, Chia Samen, Ingwer, Camu-Camu, Acerola, Curcuma, Goji-Beeren, Leinsamen…

Ich nehme eigentlich einfach das, was ich zum Kaufen finde… Von Davert gibt es auch Super-Food Mischungen die eigentlich fürs Müsli gedacht sind. Grundsätzlich ist dieses Super-Food Ding ja auch ein bissl umstritten. Also nicht verrückt machen – ein paar Chia Samen schaden sicher nicht. Aber wenn man kein Jiaogulan-Kraut bekommt, überlebt man wahrscheinlich auch.

Was alles super ist und warum kann man zB hier nachlesen: KLICK

6. Flüssigkeit

das kann eigentlich alles sein was da ist, irgendwie passt und schmeckt (oder auch nicht)

z.B. Wasser, Saft, Milch, Sojamilch, Hafermilch, Mandelmilch (super lecker!!!)…

Fürs Geschmäckle gönn ich mir auch manchmal Vanille Milch o.ä. Der Nährstoffgehalt der Ganzen Sache wird durch ein bisschen Zucker ja nicht geschmälert 😉

_MG_9238

Und das alles in den Mixer, mixen was die Maschine hergibt und genießen!

Ich mache immer ungefähr 750ml in Summe. Das gibt dann zwei schöne Smoothies. Einen davon kann man auch gut im Kühlschrank bis zum nächsten Tag aufheben.

Viel Spaß dabei,

Martina

Werbung

 _MG_9095 _MG_9084

Seit ich von meiner Schwester einen Origamiblock zu Weihnachten bekommen habe, bin ich Feuer und Flamme. Tatsächlich hat Origami ein gewisses Suchtpotential – man kann sich gut entspannen, weil man sich wirklich konzentrieren muss und man entwickelt einen gewissen Ehrgeiz auch knifflige Figuren zu schaffen.

Nur irgendwie weiß ich nie so recht, was ich mit meinen „Produkten“ anfangen soll. Und wenn man erst mal eine Stunde an einem Elefanten gearbeitet hat, will man ihn auch nicht einfach wegwerfen… Bisher sind fast alle meine kleinen Tierchen auf Glückwunschkarten gelandet – dafür sind sie super geeignet!

 _MG_9112

Naheliegend ist es auch die Figuren irgendwie dekorativ zu benutzen – ich zumindest finde sie super schön! Nur leider sind bei uns Staubfänger in Regalen eher weniger willkommen… Wand- und Tischschmuck dagegen geht immer.

 _MG_9104 _MG_9093

Bei Pinterest gibt’s viele schöne Anregungen zu Koi-Teichen, Blumensträußen und Blütenzweigen. Da mein Sohn mir geholfen hat, habe ich mich für eher einfache Schmetterlinge entschieden. Für Erwachsene sind aber auch fast alle Blumen leicht zu schaffen. Die Kois dagegen erfordern etwas mehr Geduld. Wenn das passende YouTube Video schon mehr als 30min lang ist, sollte man sich vielleicht erst dran wagen, wenn man etwas Übung hat…

_MG_9089

Wir haben also aus verschiedenen Blattgrößen zwischen 7x7cm und 15x15cm mehrere Schmetterlinge nach dieser Anleitung gemacht KLICK. Wie gesagt, hat sogar mein vierjähriger Sohn das gut hinbekommen. Dann haben wir im Garten Zweige gesucht und weiß und schwarz angesprüht. Mein Sohn hat seinen Zweig in eine kleine Vase gesteckt und ich meinen in einen Bilderrahmen ohne Glas geklebt. Mit Heißkleber haben wir dann unsere Schmetterlinge auf den Zweigen befestigt. Und schon sind die Kunstwerke fertig!

_MG_9105 _MG_9094

Wer noch nie Origami gemacht hat, sollte es wirklich mal probieren. Ich finde es leichter als es aussieht und auch wesentlich spaßiger 🙂 Auf YouTube gibt’s Unmengen Anleitungen für tolle Figuren, Bei mir kommt als nächstes die Erdbeere – als Anhänger für meine selbst gemachten Marmeladen.

Viel Spaß und viele Grüße

Martina

 

 

Ich bin ganz stolz auf mich! Salzkaramell mit der richtigen Menge Salz ist einfach ein Genuss. Nur ich hab mich nie getraut – ich stand sogar schon ein paar mal mit meinem Salztöpfchen vor meinem Frosting und hab dann aber doch einen Rückzieher gemacht. Aber jetzt hab ichs gemacht und das Ergebnis ist genial!

_MG_8557

Und noch schöner, dieser Knaller hat sogar die Geschäftsführerin vom wunderschönen Kaffeehaus Karameel umgehauen und sie will ihn ihren Gästen anbieten. Also bin ich gleich in die „Massen“Produktion gegangen und fühl mich jetzt schon ganz selbstsicher mit meinem Salztopf 😉

_MG_8563

Für 12 Apfeltörtchen

110g Butter zimmerwarm

110g Zucker

1 Prise Salz

2 Eier zimmerwarm

120g Mehl

1/2 TL Backpulver

150 Äpfel (ca. 1 Apfel), geschält und gehackt

30g Wasser

30g Puderzucker

Vanille

Butter und Zucker schaumig schlagen. Eier leicht verquirlen und langsam zur Butter-Zucker Mischung geben. Weiter schlagen bis eine homogene Masse entsteht. Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren. Zum Schluss die Äpfel zugeben. Die Masse auf 12 Muffinförmchen verteilen und ca. 22 min bei 175°C (Ober-Unterhitze) backen.

Das Wasser und den Puderzucker aufkochen bis sich der Zucker komplett gelöst hat. Vanille zugeben. Wenn die Törtchen fertig gebacken sind, kurz auskühlen lassen und dann noch warm mit diesem Sirup bestreichen. Dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

Für das Salzkaramell Frosting

200g Milch

20g Zucker

20g Stärke

1 Eigelb (ca 18g – 20g)

Vanille

200g Butter zimmerwarm

Dulce de Leche/1 Dose gezuckerte Kondensmilch oder Weichkaramell (zB Sahne Muh Muhs) und etwas Sahne

1/2 – 1 TL gutes Meersalz

Weichkaramell als Deko

Zuerst einen Pudding herstellen. Dazu einen Großteil der Milch aufkochen. Etwas von der Milch mit Eigelb, Zucker, Stärkte und Vanille glatt rühren. Wenn die Milch kocht die Mischung mit einem Schneebesen einrühren. Vollständig abkühlen lassen.

Dann mit ca 30g Karamell mischen und mit einem Mixstab glatt mixen. Karamell könnt ihr ganz einfach aus Kondensmilch machen – dafür einfach eine Dose gezuckerte (!) Kondensmilch für 4Std mit Wasser bedeckt köcheln lassen. Oder Weichkaramell vorsichtig zusammen mit etwas Sahne (so wenig wie möglich) verflüssigen.

Butter schaumig schlagen – ca 10min bis sie richtig fluffig ist. Dann den Karamellpudding unterschlagen und mit Salz würzen.

Die fertige Creme auf die die Törtchen spritzen und mit Weichkaramellstücken dekorieren.

Viel Spaß beim mutig sein!

Liebe Grüße

Martina

Ehrlich gesagt verstreicht bei uns der Valentinstag jedes Jahr sang- und klanglos. Passt für mich. Nur fürs Backen gibt’s hier natürlich jetzt endlich (lange Durststrecke seit Weihnachten 😉 ) wieder ein dankbares „Motiv“, daher kommt mir der Tag ganz recht!

_MG_8382  _MG_8345

Als ich die Fotos gemacht habe, habe ich erst mal gemerkt, wie wunder- wunderschön Rosen sind! Ich dachte bisher, ich bin eher der Tulpen-/Wiesenblumen Typ. Aber diese Rose hat’s mir echt angetan – also doch auch etwas extra Liebe zum Valentinstag 😉

_MG_8370

Eigentlich ist dieser Cupcake ein klassischer Red Velvet Cupcake. Aber da ich keine Lebensmittelfarbe verwenden wollte, habe ich versucht, die Farbe mit Himbeerpüree zu bekommen. Hat nicht geklappt…aber der Geschmack ist Knaller! Daher ist das Ganze jetzt kein Red Velvet mehr, sondern ein Schoko-Himbeer Cupcake mit kandierten Rosenblüten.

_MG_8386

12 Himbeer- Schoko Küchlein

60g weiche Butter

150g Zucker

1 Ei

20g Kakaopulver

50g Himbeer-Püree (pürierte und passierte TK Himbeeren)

Vanille

120ml Buttermilch

150g Mehl

1/2 TL Natron

1 1/2 TL Apfelessig

Butter und Zucker schaumig schlagen. Ei gut unterrühren. Himbeer-Püree, Kakao und Vanille separat verrühren. Das gibt eine dicke Paste. Evtl. noch ein paar Tropfen Wasser zugeben, wenn’s noch krümelig ist. Die Paste unter die Butter-Zucker-Ei Mischung rühren. Dann abwechselnd Buttermilch und Mehl unterrühren. Zum Schluss Natron und Essig unterrühren. Teig in Muffinförmchen füllen und im vorgeheizten Ofen bei 170°C ca. 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe und Fingerdruck (Teig sollte leicht zurück federn). Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Frischkäse-Himbeer Frosting

100g weiße Schokolade

100g Butter

150g Frischkäse

20g Himbeerpüree

Weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Butter schaumig schlagen (da sich meine Küchenmaschine schwer tut mit so kleinen Mengen, schlage ich die Butter für die Küchlein und das Frosting zusammen auf und teile dann entsprechend für die Rezepte auf). Frischkäse kurz unterrühren. Weiße Schokolade zugeben und noch kurz weiter schlagen. Zum Schluss esslöffelweise Himbeer-Püree mit dem Teigspatel unterarbeiten bis Geschmack und Farbe wie gewünscht sind. Creme kann sofort aufgespritzt werden.

_MG_8378

Das Ganze habe ich mit kandierten Rosenblüten verziert. Dafür braucht man essbare Rosen (bei mir gab’s die in der Metro), super frisches Eiweiß und Zucker. Die Rosenblüten in das Eiweiß tauchen, abtropfen oder/und abtupfen. Dann rundrum mit Zucker bestreuen. Auf einem Teller trocknen lassen.

_MG_8393

Auf die Liebe!

Über Weihnachten habe ich mir mal eine Back-Pause gegönnt und unseren Backofen ruhen lassen – es gibt ja noch sooooo viele andere tolle Sachen zu tun 🙂 Seit ich Pinterest entdeckt habe, weiß ich gar nicht mehr mit welchen kreativen Projekten ich zuerst starten soll…

Also habe ich meine Weihnachtspause in der Küche genutzt und gehäkelt, Origami gefaltet und Äpfel in Schwäne verwandelt…

_MG_8277

Foto

_MG_8196

Die Häkel – Häuschen

sind mit Hilfe einer Freundin „freestyle“ entstanden. Aber wer häkeln kann, der sieht bestimmt was ich gemacht habe…. Wirklich professionel beschreiben kann ich leider nicht was hier passiert ist :-/ Pro Schlüsselanhänger habe ich zwei identische Häuschen mit festen Maschen gehäkelt. Auf die Häuschen habe ich dann kleine Filz Stücke genäht für die Fenster und Türen. Der Schlüsselring ist eine Reihe von Luftmaschen, hier habe ich beide Wollfarben zusammen genommen. Den Schlüsselring habe ich dann auf der Rückseite einer Häuschenhälfte festgenäht. Zum Schluss habe ich die beiden Hälften zusammen genäht und mit etwas Füllwatte ausgestopft. Fertig! Bei uns ein Geschenk für Freunde die sich gerade ein Grundstück gekauft haben.

Zu Origami

findet man unzählige Anleitungen im Internet. Ich habe von meiner Schwester ein Buch „Zoogami“ geschenkt bekommen – dort sind viele tolle Tiere drin. Die stehen jetzt auch schon alle bei uns im Regal und warten auf kreative Ideen, wie und wo sie zum Einsatz kommen können. Ein Elefant hat sich schon auf einer Geburtstagskarte auf den Weg zur Gratulation gemacht. Und für die anderen wird mir schon auch noch was ein fallen….

Hier muss ich auch mal sagen, dass ich mit meinen Geschwistern und meinem Mann so einen Riesen Spaß hatten, das Foto zu machen. Ich muss jetzt noch grinsen, wenn ich dran denke, wie wir mit 4 Mann Hintergrund und Figuren gehalten haben und ich auf dem Teppich rum gerutscht bin… Ein zweiter Vogel sollte quasi durchs Bild fliegen und wurde ungefähr 100mal von meinem Mann durchs Bild „geworfen“ – naja, leider hat er es dann doch auf kein Bild geschafft 🙂

Fruit + Veggi Art!

Kennt man ja irgendwie vom Thailänder, wo immer diese niedlichen kleinen Karotten Figürchen auf den Tellern liegen. Aber irgendwie hat es ein bissl gedauert, bis dieser Trend bei mir angekommen ist… Bzw mir gekommen ist, das kann man ja easy auch zu Hause machen! Also hab ich mit meinem Bruder und meinem Papa – für so eine Art der Kreativität können sich dann ja auch plötzlich Männer erwärmen – an Weihnachten mal Youtube durchstöbert – genial was manche Leute mit Messer, Obst und Gemüse zaubern können… Für den Schwan zumindest kann ich sagen, das schafft jeder und wenn mans einmal gemacht hat, gehts auch recht schnell. Lohnt sich also! Besonders die Kinder haben sich riesig gefreut, dass sie zwischen Lachs und Toma-Mozz was „Essbares“ entdeckt haben 🙂

Und noch eine Entdeckung hat die Weihnachtspause mit sich gebracht:

Brot im Glas zum Einzug!

_MG_8256

Wir waren Sylvester bei Freunden in der neuen Wohnung eingeladen und brauchten neben Gastgeschenk natürlich auch noch was zum Einzug – also das alte Problem: Was mitbringen in eine Wohnung, wo man keine Ahnung hat wie es aussieht, was es gibt, was passt, was fehlt? Der Klassiker Brot und Salz ist irgendwie so leicht vergänglich…. Aber dann bin auf das hier gestoßen! Backmischungen dekorativ im Glas, sind ja eh gerade der Renner. Also warum das nicht selbst machen!

_MG_8255

Das Rezept und die Anleitung habe ich hier gefunden klick. Das Glas ist von Depot und den benötigten Essig habe in ein Vanille-Schoten Röhrchen gefüllt – da passen genau 2 EL rein.

Ich bin super glücklich über diese Entdeckung werde das bestimmt noch ein paar Mal gebrauchen. Die bisher Beschenkten haben sich auf jeden Fall sehr gefreut!

Jetzt ist meine Back-Auszeit vorbei und ich muss für meine praktische Prüfung bei der Konditoren-Innung üben. Dh backen backen backen – ich freu mich! Und gehäkelt wird dann eben ab jetzt nachts 🙂

Liebe Grüße, Martina

Grundsätzlich verwende ich schon auch gerne mal Lebensmittelfarbe – gerade an Weihnachten lassen sich damit einfach schöne Sachen machen. Aber trotzdem gruselt es mich, wenn ich Dinge lese wie „kann die Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen“ – Mh und damit hab ich nun gerade die Cake Pops für meine Kinder eingefärbt?!

Daher bin immer ganz glücklich, wenn ich ganze Büffets und schöne Kreationen OHNE künstliche Farbstoffe hin bekomme – das Ganze aber trotzdem farblich attraktiv ist. Da gerade Weihnachten ist, brauchte ich Sterne! Bunte Sterne, die meine Cupcakes und Gugl verschönern sollten. Ich habe diese kleinen süßen Fondant-Ausstecher (die übrigens super, günstig und für so vieles verwendbar sind) und habe überlegt, welchen natürlichen bunten Rohstoff ich damit ausstechen kann. Und da sind mir diese riesigen, wunderschönen Organgen ins Auge gefallen die es jetzt endlich wieder gibt. Bei Pinterest hab ich auch schnell ein Rezept für kandierte Orangen gefunden und gleich ausprobiert. Und das Ergebnis: Genial! Ich bin begeistert 🙂

IMG_7752

Und auch noch so einfach! Zwar schmerzhaft und langwierig. Aber einfach und außer warten muss man eigentlich nicht mehr viel machen – nachdem man die kleinen Teilchen ausgestochen hat. Das ist der mühlselige und wie gesagt schmerzhafte Teil… Organgen Schale ist hart und zäh – härter und zäher als man es vorher dachte…. Aber nichts desto trotz, ich hab die Zähen zusammen gebissen und sogar schon auf Vorrat produziert. Die Genialität wird ja noch dadurch abgerundet, dass die kleinen Sternchen quasi unbegrenzt haltbar sind.

_MG_7593

So, jetzt wie das Ganze geht:

Eine Bioorange (oder mehr – je nach Power in den Fingern :-)) waschen und trocken reiben. Die Schale mit einem scharfen Messer dick abschälen – allerdings nicht zu viel Weiß mit runter schneiden. Aus den Schalenstücken die Sterne ausstechen. In einem Topf 200ml Wasser und 150g Zucker aufkochen. Die Orangensterne dazu geben und ca 1min sprudelnd Kochen. Hierbei können jetzt auch noch andere Geschmacks- oder Farbstoffe zugegeben werden. Ich habe zum Beispiel ein Stück rote Beete und einen Esslöffel Chili-Flocken dazu getan (die Sterne sollten meine Schoko-Chili-Gugl zieren). Die gesamte Flüssigkeit mit den Sternen abkühlen lassen und eine Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag noch mal 50g Zucker zugeben und nochmals 1min sprudelnd kochen. Dann wieder abkühlen lassen und die Flüssigkeit in einem Sieb abtropfen lassen. Die Sterne auf einem Gitter/Lochblech oä verteilen. Das Ganze dann bei 70Grad Umluft 3-4 Stunden trocknen. Dabei einen Kochlöffel in die Ofentür klemmen, so dass ein Spalt offen bleibt damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Nach dem abkühlen können die Sternchen dann wie jedes Zuckerdekor verwendet und gegessen werden.

_MG_7824

_MG_7833

Sobald der Krampf in meinen Fingern weg ist, werde ich weiter Farb- und Geschmacksvarianten probieren!

Viele Grüße,

Martina

Unsere Kinder lieben es sich selbst die Hände anzumalen und dann richtig wild drauf los zu schmieren. Dabei entstehen immer tolle Ergebnisse und es macht einen Riesen Spaß. Da nur leider die Kapazitäten in unserer Wohnung für expressionistische Kunst begrenzt sind, braucht es immer mal wieder andere „Leinwände“. Entstanden sind so schon Einkaufstaschen für Oma, Boxershorts, Brotzeitbeutel und vieles mehr.

_MG_8001

Dieses Kunstwerk hat mein Mann dieses Jahr von den Kindern zum Geburtstag bekommen! Und zwar in Form von T-Shirts

_MG_7989 _MG_7987

 

Natürlich sind die nicht unbedingt fürs Büro gedacht sondern eher für den Hausgebrauch. Aber zumindest bei uns gibt es genug Möglichkeiten für diesen „Freizeit“-Look. Und die Kinder sind mächtig stolz, wenn Papa ihre Kunst am Leib trägt!

Wir verwenden für unsere Stoffmalerei immer Farben von Marabu und sind damit perfekt zufrieden. Einmal eingebügelt sehen sie auch nach häufigem Waschen noch super aus. Beim Bemalen legen wir ein Stück Pappe zwischen die Stofflagen und ich fixiere das Ganze mit Wäscheklammern – dabei den Stoff möglichst straff spannen, dann ist es leichter für die kleinen Künstler wenn sich der Untergrund nicht so sehr bewegt.

Und da bei unserer Malerei die kleinen Fingerchen eh schon bis in jede Ritze mit Farbe voll waren (und der Tisch und diverses andere auch :-/) haben wir gleich noch ein kleines Anschlussprojekt gemacht – diesmal eher Büro-tauglich.

_MG_7997

Einfach die ganze Hand kräftig mit Farbe – zum Beispiel Acryl (in unserem Fall gemischt mit Textil-Farbe :-)) anmalen und dann der Größe nach absteigend Handabdrücke übereinander machen. Trocknen. Rahmen. Fertig!

_MG_7998

Ich bin sicher darüber freut sich jeder Papa zu Weihnachten. Unserer war zumindest begeistert!

Liebe Grüße und frohes Weihnachtsgeschenke-Basteln

Martina

Hier kommt ein eher knapper Beitrag – denn viele Erklärungen braucht es eigentlich nicht…

_MG_7730

Irgendein leckeres Cake Pop Rezept, Oreos in 2 Größen, Schokolade und Royal Icing plus Farbe, schwarzes Zuckerkonfetti, rote Smarties, Walnüsse, bunte Zuckerstreusel – thats it! Daraus werden zauberhafte Rentiere, Schneemänner und Tannenbäume.

_MG_7704

Sind die nicht ein Traum? Es hat so viel Spaß gemacht und ich glaub die kleinen Esser morgen in der Krippe werden begeistert sein!

Das Ganze ist wesentlich weniger aufwendig als es aussieht. Wobei ich sagen muss, meine neuen Cake Pop Molds waren eine große Hilfe. Was also geschehen ist

Tannenbäume

Cake Pops in konische Form bringen und ins Gefrierfach legen

Weiße Schokolade schmelzen und mit grüner Lebensmittelfarbe auf Ölbasis einfärben

Royal Icing rosa einfärben und in eine Spritztülle mit feiner Spitze füllen

Cake Pops in die grüne Schokolade tauchen, abtropfen lassen und Schokolade fest werden lassen

Royal Icing spiralförmig über die Cake Pops „legen“

Zuckerstreusel in das feuchte Royal Icing streuen

Fertig!

Schneemänner

Cake Pops in zwei übereinander sitzende Kugeln formen (oder auch einfach nur eine Kugel machen – dann entfällt der „Bauch“) und ins Gefrierfach legen

Weiße Schokolade schmelzen

Royal Icing orange einfärben und in eine Spritztülle mit feiner Spitze füllen

Cake Pops in die Schokolade tauchen und abtropfen lassen

Schwarzes Zuckerkonfetti in die noch feuchte Schokolade drücken – Augen und Knöpfe

Auf die getrocknete Schokolade mit Royal Icing „Karotten“Nase aufspritzen

Aus großen und kleinen Oreos mit Hilfe von weißem Royal Icing Zylinder basteln

Am Hinterkopf der Schneemänner eine kleine Scheibe abschneiden. Auf die „Platte“ mit Royal Icing die Hüte kleben

Fertig!

Rentiere

Runde Cake Pops formen und ins Gefrierfach legen

Vollmilch Schokolade schmelzen

Cake Pops in Schokolade tauchen und abtropfen lassen

In die feuchte Schokolade rote Smarties (Nase) und schwarzes Zuckerkonfetti (Augen) drücken

Als Geweih, Walnüsse halbieren und oben seitlich in die feuchte Schokolade drücken

Fertig!

 

_MG_7710

 

Liebe Grüße,

Martina

_MG_7694

Hier ein quicky Beitrag als Anregung für alle die, wie ich, bis heute noch keinen Adventskranz hatten (Schande über meine Haupt – aber ich habe ja noch geschafft: Das erste Lichtlein brennt :-))

Ich habe aus unserem riesigen Erbfundus 4 schöne alte Gläser (sind das Champagner Gläser?) mit weißer Acrylfarbe matt angesprüht. Learning hier: nicht bei Minusgraden draußen sprühen, die Farbe blättert komplett wieder ab…. Aus kleinen Christbaumkugeln und Draht habe ich Ringe gebastelt, die genau um meine farblich passenden Kerzen passen. Wir haben dieses Jahr, Rosé, Kupfer (sieht hier etwas rötlich aus…) und weiß gewählt – eine super Kombination! Die Kerzen habe ich dann mit Steckschwamm und Heißkleber in den Gläsern befestigt und die Kugelringe darum gelegt.

Jetzt bin ich den ganzen Abend bewundernd drum rum geschlichen und wollte das noch schnell teilen, bevor es ab ins Bett geht – vielleicht kanns der ein oder andere noch gebrauchen 🙂

_MG_7683

Gute Nacht und Adventliche Grüße,

Martina

Dieses tolle Rezept von what Ina loves gehört mittlerweile zu meinem Standard Repertoire – es ist super einfach, lässt sich perfekt vorbereiten und schmeckt einfach genial. Bisher hab ich es Apfel-Zimt-Kekse genannt. Aber da jetzt Mitte November ist, kann man etwas mehr Zimt dazu nehmen und es Plätzchen nennen! Und genau mit diesen Plätzchen leite ich bei uns zu Hause die schönste Backzeit des Jahres ein!

IMG_5649

Der Charme an diesen Plätzchen ist, man kann die fertige Komposition einfach einfrieren und bei Bedarf dann nur noch backen und genießen bzw angeben „Ach, kein Problem, das ist doch schnell gemacht“ 😉

Wie das geht? Mürbeteig nach beliebigem Rezept herstellen, ausrollen, mit Zimt-Butter bestreichen, mit geraspelten Äpfeln bestreuen, Rollen, schneiden, backen bzw einfrieren!

IMG_5652 IMG_5656

 Apfel-Zimt-Schnecken

Einmal dieses Keks Rezept oder jeder andere Mürbeteig

Ein großer Apfel

etwas Zimt (nach Geschmack, ca 2 TL)

20 Gramm Butter

Mürbeteig nach Rezept zubereiten und ca 1Std im Kühlschrank auskühlen. Den Teig ca. 1/2cm dick ausrollen. Die Butter schmelzen und mit dem Zimt mischen. Auf den ausgerollten Teig streichen. Den Apfel schälen und Raspeln. Die Apfelraspel auf dem Teig verteilen. Den Teig zu einer dicken Rolle aufrollen (je nachdem wie groß die Plätzchen werden sollen, kann man die Dicke der Rolle variieren).In Frischhaltefolie verpacken. Die Rolle für ca 1 Std ins Gefrierfach – dann lässt es sich leichter schneiden – oder eben einfach drin lassen bis man sie braucht und dann bei Zimmertemperatur etwa eine Stunde antauen lassen. Aus der Rolle dann dicke Schreiben (bisschen weniger als 1 cm) schneiden. Die Scheiben ggf. mit Hagelzucker bestreut auf einem mit Backpapier ausgelegen Blech im vorgeheizten Backofen bei 170Grad ca 30min backen. Für das Finish mit Puderzucker bestreuen.

IMG_5672 IMG_5681

Und da diese kleinen Leckerlein neuerdings oft bei uns (und den Nachbarn) auf dem Kaffeetisch liegen, finde ich sie sollten auch bei Knusperstübchens Teeparty zum ersten Geburtstag nicht fehlen.

01_fb_Banner

Viel Spaß beim Backen und Genießen. Ich bin schon voller Vorfreude auf die vielen leckeren Plätzchen Rezepte die dieses Jahr in die Dose kommen!

Liebe Grüße, Martina

 

%d Bloggern gefällt das: