Archiv

Allgemein

Das Fräulein Kleins Blog wunderwunderschön und lecker ist, ist ja unbestreitbar. Trotzdem muss ich gestehen, ich habe unterstellt, dass der „Hype“ um das neue Buch etwas übertrieben ist. Aaaaaaber: NEIN! In der Tat das schönste, appetitlichste Buch, das ich je gesehen habe. Jedes, aber auch wirklich jedes Rezept spricht mich an! Und die passenden Deko Ideen sind wie immer Knaller.

Cover Fräulein Klein

Definitiv werde ich mich der Reihe nach durch alle Rezepte backen. Nach dem ich jetzt 3 Abende in Folge in dem Buch geschmöckert habe, habe ich mich heute dafür entschieden, mit Yvonnes Mini-Schoko-Nuss-Pies zu starten.

IMG_6825 IMG_6831

Und so geht’s

12 Mini-Schoko-Nuss-Pies

Für den Teig:

250g Mehl

1 Prise Salz

1 EL Puderzucker

150g kalte Butter

70 ml kaltes Wasser

Alles zügig verkneten. In Frischhaltefolie gewickelt min. 1 Std kalt stellen. Teig dünn ausrollen und 12 Kreise mit ca 10cm Durchmesser ausstechen. Teig-Kreise in die gefetteten und gemehlten Mulden einer Muffinform drücken.

Aus restlichem Teil kleine Teile ausstechen, zB Kreise, Herzen oder Zahlen

Für die „Füllung“:

150ml Sahne

50g Zartbitterschoko

120ml Ahornsirup

1 Pkt Vanillezucker

2 Eier

2TL Speisestärke

200g Nüsse (Fräulein Klein nimmt Pecannüsse, ich habe Walnüsse genommen)

Schoko bei milder Hitze in der Sahne auflösen. Vollständig abkühlen lassen. Dann mit Ahornsirup, Vanillezucker, Eiern und Stärke mischen und mit dem Schneebesen glatt rühren. Zum Schluss 150g der Nüsse unterrühren.

Fertige Füllung in die Muffinlöcher füllen. Dann mit verbleibenden Nüssen und ausgestochenen Teigteilen belegen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180Grad 25-30min backen.

IMG_6816 IMG_6812 IMG_6811

Suuuuper lecker! Vielen Dank Fräulein Klein für das Rezept!

Liebe Grüße

Martina

Werbung

IMG_6400

Und nachdem sich den ganzen Tag alles um den Enkel gedreht hat, war Abends dann Opa dran. Mein Schwiegerpapa ist ein riesen Bayern Fan – besonders die bayerische Kulinarik hat es ihm angetan. Daher gabs zu Ehren seines Geburtstages einen bayerischen Abend.

IMG_6386

Es gab Wurstsalat, Obazda, Brezn, gebackenen Leberkäs, Radi und süßen Senf. Das Ganze eignet sich super zum Vorbereiten am Vortag, zum Essen selbst muss man dann nur noch den Leberkäs rechtzeitig in den Ofen schieben und alles in ansprechender Form auf den Tisch bringen. Ich hab übrigens die ganzen Accessoires bei Kik bekommen und fand den Tisch persönlich super schön! Und lecker sowieso 🙂

IMG_6380 IMG_6390

Das habe ich für 4 Personen gemacht:

1. 750g Leberkäs zum Backen beim Metzger gekauft (es ist allerdings ein bissl was übrig geblieben)

2. Obazda:

250g sehr würzigen (idealerweise alten) Camembert

100g Frischkäse

1 kleine Zwiebel sehr fein geschnitten

Paprika rosenscharf

Paprika edelsüß

Kümmel gemahlen

Salz

Pfeffer

Käse mit einer Gabel zerdrücken und mit Frischkäse mischen. Anschließend Zwiebeln unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken.

3. Wurstsalat

5 Regensburger Würste (damit wird’s original bayerisch – alternativ geht natürlich auch Fleischwurst)

1 rote Zwiebel

Kümmel ganz

Salz Pfeffer

Prise Zucker

Weißweinessig

neutrales Öl (zB Rapsöl)

Würste pellen und in feine Scheiben schneiden. Zwiebel in feine Ringe schneiden. Die Zwiebeln in Weißweinessig einlegen und mit einer Prise Zucker würzen. Aus den restlichen Zutaten eine Marinade mischen. Wurstscheiben, Zwiebeln und Marinade mischen und würzig abschmecken.

4. Radi schälen und in feine Scheiben hobeln. Die Scheiben mit Salz würzen.

Falls Ihr keinen Radi bekommt, passen natürlich auch Radieschen super dazu.

5. Süßen Senf und Brezn dazu servieren

Dazu muss natürlich Helles gereicht werden

Pfiat Eich!

 

 

 

IMG_6305

Und so gings dann Nachmittags bei uns weiter. Mit Apfel-Zimt Schnecken, saftigen Apfel Cupcakes mit Frischkäse Frosting und Karamel Topping und super schicken und leckeren Schoko-Äpfeln, Naja und unter die ganzen Äpfel hat sich noch ein Traubenkuchen eingeschlichen – der ist Geburtstagstradition in der Familie von meinem Mann.

IMG_6301 IMG_6295 IMG_6245 IMG_6244

Das ganze war sehr kinderfreundlich aber auch perfekt für uns. Dazu gab es Sekt und Kakao – mein gekochter Apfeltee wurde gegenüber dieser beiden Alternativen verschmäht…

IMG_6330 IMG_6324 IMG_6318IMG_6332 IMG_6317

Und so geht’s:

Apfel-Zimt Schnecken

Einmal dieses Keks Rezept oder jeder andere Mürbeteig

Ein großer Apfel

etwas Zimt (nach Geschmack, ca 2 TL)

20 Gramm Butter

Mürbeteig nach Rezept zubereiten und ca 1Std im Kühlschrank auskühlen. Den Teig ca. 1/2cm dick ausrollen. Die Butter schmelzen und mit dem Zimt mischen. Auf den ausgerollten Teig streichen. Den Apfel schälen und Raspeln. Die Apfelraspel auf dem Teig verteilen. Den Teig zu einer dicken Rolle aufrollen. In Frischhaltefolie verpacken. Die Rolle für ca 1 Std ins Gefrierfach – dann lässt es sich leichter schneiden. Aus der Rolle dann dicke Schreiben (bisschen weniger als 1 cm) schneiden. Die Scheiben auf einem mit Backpapier ausgelegen Blech im vorgeheizten Backofen bei 170Grad ca 30min backen. zum servieren mit Puderzucker bestreuen.

Apfel Cupcakes

Einmal dieses Rezept für den Teig von http://www.3boysunprocessed.com/

2-3 Äpfel

etwas Zimt

1 EL Butter

mein Lieblingsfrosting hier

eine Hand voll Sahne Karamellen (zB Sahne Muh-Muhs)

1 Schuss süße Sahne

Cupcakes nach Rezept zubereiten. Die Äpfel schälen und klein würfeln. Zusammen mit der Butter und dem Zimt in der Pfanne schmoren bis die Äpfel weich sind. Am Ende unter den Teig rühren und wie im Rezept angegeben, backen.

Die Sahne Karamellen mit Sahne bei milder Hitze schmelzen. So viel Sahne zufügen bis es eine soßige Konsistenz gibt.

Das Frosting nach Rezept zubereiten und auf den abgekühlten Cupcakes dressieren.

Zum Schluss die leicht abgekühlte Karamellsoße drüber träufeln und mit einem kleinen Stück Sahne Karamell verzieren.

Schoko-Äpfel

kleine knackige Äpfel

Eisstiele (habe ich bei Karstadt bekommen)

zartbitter Schokolade

weiße Schokolade

evtl. Palmfett (zB Palmin)

Nüsse nach Wahl gehackt

Äpfel waschen und gut trocken reiben. In die Äpfel oben am Stiel die Eisstiele stecken, so dass die Äpfel einigermaßen gerade stehen.

Dann die Schokolade getrennt schmelzen (ich mache das immer in alten Marmeladen Gläsern – nach Benutzung einfach zuschrauben, in den Kühlschrank stellen und beim nächsten mal wieder im Glas im Wasserbad schmelzen).

Jetzt die Schokolade mit einem Teelöffel dekorativ auf den Äpfeln verteilen. Evtl. die Schokolade mit dem Palmin „verdünnen“. Zum Schluss mit gehackten Nüssen dekorieren.

Hach Lecker, könnt ich direkt schon wieder einen vernaschen 🙂

Liebe Grüße

 

 

 

Opa und Oma lieben ja generell Fotos von den kleinen Lieblingen. Daher steht man zu jedem Jubeltag oder sonstigem Geschenkeanlass vor dem Problem, wie man die Fotos dieses Mal „verpacken“ soll (Album, Kalender, Schneekugel, Schlüsselanhänger….alles schon da gewesen). Dieses Jahr habe ich auf Pinterest etwas sehr Schönes gefunden. Und die Umsetzung hat sogar auch sehr gut geklappt. Das schöne hierbei – auch die Kinder konnten selbst mit basteln.

IMG_5693 IMG_5694

Zuerst habe ich in Word ganz einfach die Buchstaben OPA soweit vergrößert, dass ein Buchstabe genau ein DIN A4 Blatt ausfüllt. Dann habe ich das ganze ausgedruckt, ausgeschnitten und auf einen Karton übertragen und wieder ausgeschnitten. Diese Kartonbuchstaben habe ich dann mit den Kindern zusammen angemalt. Als alles trocken war, haben die Kinder mit den Buchstaben posiert und entstanden sind sehr schöne Fotos.

A P

IMG_5740  IMG_5707

IMG_5719

Die drei Schönsten habe ich noch ein bisschen bearbeitet. Dafür habe ich die Sättigung im Bild verringert, vorher aber den Buchstaben ausgeschnitten. Dann kommen die Buchstaben farblich besser zur Geltung. Ich finde die Fotos sehen aber auch in Farbe super aus. Dann ab in den Bilderrahmen und fertig – Opa hat sich riesig gefreut!

IMG_6252

Ich liebe Raffaello! Also warum nicht mal diese kleine Köstlichkeit zu größeren Köstlichkeiten weiterverarbeiten?

IMG_5406

 

Entstanden ist ein leckeres kleines Raffaello Buffett mit dreierlei Mandel-Kokos-Traum. Macht ziemlich was her – ist aber ganz einfach. Nur einmal backen und dann mit unterschiedlichen Leckereien  kombinieren und „Umformen“.

 IMG_5419

 

Was ich genau gemacht habe:

Als erstes Cupcakes backen. Ein paar Cupcakes mit Schoko-Frischkäse-Frosting toppen und mit der Schneeballtechnik mit Kokosflocken, gemahlenen Mandeln und gehackten Mandeln verzieren. Das ganze mit einer Raffaello Kugel toppen. Ich habe auch ein paar Mini Cupcakes für die Kinder gemacht. Die Topping Kugel dafür, habe ich aus einer zerkrümmelten Raffaello Kugel selbst „gebastelt“. Die verbleibenden Cupcakes in einer Schüssel klein bröseln. Außerdem ein paar Raffaello Kugeln möglichst zerkrümmeln und unter mischen (Mandeln dabei entfernen und fachmännisch entsorgen :-)). Die Hälfte der Masse mit restlichem Schoko-Frischkäse-Frosting zu einem Teig kneten. Die andere Hälfte mit Marzipan mischen und ebenfalls zu einem geschmeidigen Teig kneten. Aus den beiden Teigen jeweils Kugeln formen (bei mir wiegt eine Kugel ca 20gramm) und kalt stellen. Dann nur noch weiße Schoko schmelzen. Die Frosting Kugeln auf Lolli Stiele stecken. Dann sowohl die Cake Pops als auch die Cake Balls (das sind dann Eure Marzipan Kugeln – ohne Stiel) in Schokolade tauchen und wieder mit Kokosflocken, gehackten Mandeln und gemahlenen Mandeln verzieren. Fertig!

IMG_5387 IMG_5471 IMG_5442

 

Und das braucht man:

Dieses Rezept für Vanille Cupcakes. In den Teig habe ich Kokosflocken, gehackte Mandeln und ein paar Spritzer Mandelaroma gemischt.

Das halbe Rezept dieses Schoko-Frischkäse-Frostings.

Eine große Packung Raffaello

Etwas Marzipan

Kokosflocken, gemahlene Mandeln, gehackte Mandeln

Viel Spaß!!!

 

Liebe Anja, vielen lieben Dank für die Nominierung! Da ich mit meinem Blog ja gerade erst angefangen habe, freue ich mich sehr darüber!

http://www.anjabacktmitliebe.wordpress.com

 

aw

Der Liebster Award – was ist das ?

Bei dem Liebster Award nominieren wir junge Blogs, die uns gefallen, und empfehlen sie weiter, um sie bekannter zu machen. Wir stellen einander 11 Fragen, um die Bloggerpersönlichkeiten besser kennenzulernen.

 

Die Regeln des Liebster-Award

1. Danke der Person, die dich für den Liebster Award nominiert hat, und verlinke ihren Blog in deinem Artikel.

2. Beantworte die 11 Fragen, die dir der Blogger, der dich nominiert hat, stellt.

3. Nominiere 5 bis 11 weitere Blogger für den Liebster Award, die bisher weniger als 1.000 Facebook-Follower haben.

4. Stelle eine Liste mit 11 Fragen für deine nominierten Blogger zusammen.

5. Schreibe diese Regeln in deinen Liebster Award Blog-Artikel.

6. Informiere deine nominierten Blogger über den Blog-Artikel.

 

Hier Anjas Fragen und meine Antworten:

1. Warum Blogst du?

Gute Frage 🙂 Ich habe im Juli einen Social Media Kurs gemacht. Ein Teil des Kurses war das Thema „Personal Blog“. Wir sollten als Übung einen Blog anlegen. Tja, was ich erst nervig und unnütz fand, hat mich ganz schnell gepackt. Irgendwie macht es einfach Spaß sich mit anderen auszutauschen. Backen habe ich schon immer geliebt und durch den Blog habe ich jetzt noch meine Leidenschaft fürs Fotografieren entdeckt. Im Moment überwiegt die sogar – habe gestern doch tatsächlich nur fürs Foto gebacken – nicht für meinen Gaumen 🙂

2. und seid wann betreibst du deinen Blog?

Seit letzter Woche (Anfang September)

3. Ist bloggen für dich eine Art von Therapie? Hilft es dir bei etwas?

Es macht einfach Spaß. Backen, Fotografieren und Schreiben hat einfach was meditatives

4. Wieviel Zeit investierst du für deinen Blog?

Mh, wenn man die Entstehung der Produkte dazu nimmt, dann viel… Aber auch so, ist es im Moment sehr viel, da ich ja gerade erst angefangen hab, dauert alles ewig… Habe am Montag den gesamten Vormittag damit verbracht, meinen Blog zu „verschönern“ und bin längst nicht zufrieden….

5. Gab es schonmal Feedback von bekannten die deinen Blog gelesen haben? Wenn ja wie fühlte es sich an. Wenn nein, hast du es denn niemanden erzählt?

Ich habe tatsächlich bisher fast niemandem davon erzählt. (außer meiner Kirsten, für die ich den Ballon Artikel geschrieben habe) ich will erst mal alles „perfekt“ machen und Inhalte schaffen, bevor ich andere einlade

6. Aller Anfang ist schwer, was tust du um nicht die Lust zu verlieren?

die verlier ich nicht. Aber im Kurs haben wir gelernt, dass man sich über Wochen im Voraus einen Plan machen soll, mit Themen über die man schreiben kann. Ich habe schon eine ganze Liste und kann es kaum abwarten alles um zu setzen.

7. Woher bekommst du deine Ideen für den Blog?

Aus meinem Kopf – da ich gerade erst angefangen habe, gehen die die Ideen im Moment noch nicht aus.

8. Kamera oder Handy für deine Fotos? und warum welches Gerät?

Fast alle Fotos mach ich mit unserer Canon EOS 600D mit einem 18-270mm Objektiv von Tamron. Aber wie gesagt, diese Leidenschaft habe ich quasi erst letzte Woche entdeckt – bin aber Feuer und Flamme. ich werde mir definitiv zu Weihnachten einen Kurs wünschen und möchte auch noch mehr in Richtung Bildbearbeitung machen.

9. Erkläre kurz was dir in diesem Moment im Kopf herumschwirrt

Wie aufregend das alles ist!

10. Was für Arten von Blogs liest du selber?

Food!!! Und ein bissl Design – also zum Thema Verpackung, Toppers, Schleifen etc

11. Hat dir die Fragerunde gefallen?

Jaaaaa

 

Nominierung und Fragen

Das ist für mich jetzt der schwerste Teil, weil ich nur sehr wenige Blogs kenne und die auf die man aufmerksam wird, sind die großen….

Auf jeden Fall nominiere ich
http://ganznormalemama.wordpress.com/ und
http://zauberbaeckerei.wordpress.com/
Einfach weil das die beiden einzigen Blogger sind (außer Anja), die bisher meinen Blog gelesen haben – und allein das macht sie natürlich sympathisch. Außerdem haben natürlich beide Themen, die im Moment meinen Alltag bestimmen.

Dann bin ich durch Nathalie auf diesen Blog aufmerksam geworden http://mamasmaeuse.wordpress.com/. Die Idee zur Blogparade gefällt mir sehr gut und überhaupt das ganze Thema – da ich hier auch ein kleines Familien Unternehmen manage 😉

Naja und das hier http://butterundzucker.com/ ist mein Lieblingsblog! Ich würde am liebsten sofort alles probieren was Melanie macht. Und wäre gerne wieder Schüler bei so einer sympathischen Lehrerin 🙂

Und jetzt noch meine (bzw teilweise Anjas) Fragen:

1. Warum Blogst du?

2. und seid wann betreibst du deinen Blog?

3. Was gefällt Dir am Besten am Bloggen?

4. Wieviel Zeit investierst du für deinen Blog?

5. Bist Du zufrieden mit Deinem Blog? Was möchtest Du ändern?

6. Woher weißt Du wie das alles funktioniert?

7. Woher bekommst du deine Ideen für den Blog?

8. Kamera oder Handy für deine Fotos? und warum welches Gerät?

9. Wo/Wie fotografierst Du am liebsten?

10. Was für Arten von Blogs liest du selber?

11. Welche sozialen Netzwerke nutzt Du noch? Wie nutzt Du sie?

So, ich bin gespannt auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Martina

Das Rezept ist ideal, wenn man zu viele Bananen hat und sie schon in der ganzen Wohnung riechen – so richtig lecker zum essen sind sie dann nicht mehr…aber ideal für Bananen Muffins! Einfach machen und einfrieren. Tatsächlich habe ich diese kleinen Leckerlein immer im Gefrierfach. Einfach Vormittags raus legen und wenn wir dann Nachmittags unterwegs sind, sind sie aufgetaut und dienen als idealer kleiner Snack für meine Kinder und ihre Freunde. Aber auch wenn man sie nicht eingefroren hat, sind sie schnell frisch gemacht – vorausgesetzt, man hat super reife Bananen.

IMG_5368 IMG_5380

Für 12 Muffins:

2 sehr reife Bananen

1/8 l Milch

1/8 l Öl

2 Eier

2 TL Backpulver

200g Mehl

1TL Vanille Aroma ( nach Geschmack)

3 EL gemahlene Nüsse (zB Mandeln oder Walnüsse)

Die Bananen pürieren. Eier, Öl und Milch zugeben und cremig mixen. (alles mit dem Pürier Stab). Dann Backpulver, Mehl, Aroma und Nüsse unterheben. Alles in Förmchen füllen. Je nach Größe der Bananen kann es auch ein bisschen viel sein für 12 Muffin Förmchen- die Förmchen sollten ca 2/3 voll sein. Ich mache dann einfach noch ein paar Mini Muffins. Die Bananen Muffins bei 180Grad Ober-Unter-Hitze ca 30 min backen. (die Mini Muffins ca 15 min)

Dieses Rezept lässt sich sehr gut variieren, für die die ein bisschen kreativ sein wollen. Man kann zB mit gehackten Nüssen, klein geschnittenem, getrocknetem Obst und Haferflocken leckere Müsli Muffins zaubern. Oder mit geriebener Zitronenschale oder Zimt würzen. Mit Vollkornmehl werden die Muffins noch kerniger… Einfach ausprobieren und verwenden was da ist!

Viel Spaß, Martina

oder

die Entdeckung der Schneeballtechnik!

Und das dann noch kombiniert mit Himbeeren – ein Traum! Nicht nur für den Gaumen…

 IMG_5295 IMG_5282 IMG_5280

Für 12 Vanille Cupcakes oder 24 mini Cupcakes mit Himbeeren

175 g Butter, Zimmertemperatur

175 g Zucker

abgeriebene Schale einer Zitrone

1 TL Vanille Aroma

3 Eier, verquirlt

175 g Mehl

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

24 Himbeeren

Backofen Ober-Unter Hitze 180 Grad vorheizen. Butter und Zucker aufschlagen – das dauert einige Minuten. Zitronenschale und Vanille Aroma einrühren. Eier Portionsweise gut unterrühren. Mehl, Backpulver, Salz darüber sieben und vorsichtig unterheben. In Muffinförmchen füllen und je 2 (oder 1 bei den Minis) Himbeeren in den Teig drücken. Ca 20min (10 min bei den Mini Cupcakes) im unteren Backofen Teil backen. Dann 5 min in der Form auskühlen lassen. Danach auf ein Gitter setzen.

Für das beste Frosting ever:

500 g Frischkäse

1 Pkt Vanille Zucker

260g weiße Schokolade

Frischkäse und Vanille Zucker glatt rühren. Schokolade schmelzen und in ca 1-2 min unter den Frischkäse rühren. Danach für ca 30 min kalt stellen bevor die Creme mit dem Spritzbeutel auf die abgekühlten Cupcakes dressiert werden kann.

Für die Schnellballtechnik:

1 Pkt Kokosflocken

Die Creme auf 12 Cupcakes bzw 24 Minis verteilen – und das ist der Clou: egal wie das ausschaut :-). Dann eine Handvoll Kokosflocken in die linke Hand nehmen. Mit der rechten Hand (oder eben umgedreht bei Linkshändern) den Cupcake mit der Creme vorsichtig in die Kokosflocken drücken. Gleichzeitig das Frosting als Kuppel modellieren.

LECKER !!!!

Da meine liebe Kirsten bedenken hat, ob die Cake Pops gelingen, hab ich noch einen Alternativvorschlag.

Hier fungieren Vanille Cupcakes mit Schokofrosting als Ballon Korb. Der Ballon selbst ist ein einfacher Mürbeteig Keks  bemalt mit gefärbter Schokolade. Für die Form habe ich meinen Osterei Ausstecher von Tchibo genommen. Man kann dann noch kleine Ballons ausstechen, zB mit einem Sektglas und dann ein bisschen in Form drücken. Das mit Schokolade auf Lolli Stiele geklebt ist auch eine schöne, leckere Deko oder ein nettes Mitgebsel.

IMG_5348

Für 12 Vanille Cupcakes:

175 g Butter, Zimmertemperatur

175 g Zucker

abgeriebene Schale einer Zitrone

1 TL Vanille Aroma

3 Eier, verquirlt

175 g Mehl

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

Backofen Ober-Unter Hitze 180 Grad vorheizen. Butter und Zucker aufschlagen – das dauert einige Minuten. Zitronenschale und Vanille Aroma einrühren. Eier Portionsweise gut unterrühren. Mehl, Backpulver, Salz darüber sieben und vorsichtig unterheben. In Muffinförmchen füllen und ca 20min im unteren Backofen Teil backen. Dann 5 min in der Form auskühlen lassen. Danach auf ein Gitter setzen.

Für das Schokoladen Frosting:

500 g Frischkäse

1 Pkt Vanille Zucker

260g weiße Schokolade (oder Candy Melts)

Lebensmittelfarbe auf Ölbasis nach Wunsch

Frischkäse und Vanille Zucker glatt rühren. Schokolade schmelzen (ggf. mit Farbe einfärben) und in ca 1-2 min unter den Frischkäse rühren. Danach für ca 30 min kalt stellen bevor die Creme mit dem Spritzbeutel auf die abgekühlten Cupcakes dressiert werden kann.

Für die Kekse:

175 g Mehl

1 Pkt. Puddingpulver

40g Stärke

65 g Puderzucker

165 g Butter

1 Ei

Alle Zutaten miteinander verkneten. Teig in Frischhaltefolie gewickelt ca. 1 Std im Kühlschrank kalt stellen.

Teig ca 4-5 mm dick ausrollen. Ausgestochene Formen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech ca 9 min backen. Nach dem Auskühlen mit Zuckerguss oder Schokolade verzieren.

Die Schaschlikspieße und die Lolli Stiele habe ich mit Schokolade festgeklebt. Evtl. kann man Probieren diese Accessoires schon mit zu backen und so fester mit den Keksen zu verbinden.

Viel Spaß damit

Martina

 

Mein liebes Patenkind wird 6 Jahre alt und bekommt von ihrer Mama einen Ballon-Geburtstag – dh alles dreht sich um Ballons. Leider bin ich zu weit weg um für die Köstlichkeiten (selbstredend in Ballonform) zu sorgen. Daher hier eine Anleitung für Cake Pops im Luftballon Look für meine Freundin zum Nachmachen:

Zunächst mal: Du schaffst das! Ich vermute mal die Kinder erwarten keine Perfektion – zumindest nicht im Aussehen… Ich finde es nämlich tatsächlich gar nicht so leicht, das die Cake Pops in dieser Form schön glatt und sauber aussehen.

Also, was Du brauchst (Du machst es Dir einfach!)

1x fertigen Rührkuchen zB Zitronenkuchen von Balsen

ca. 100gramm Frischkäse

Candy Melts in den Farben die Dir gefallen (das ist die Glasur/der Schokoüberzug)

(ich habe weiße Schokolade und Lebensmittelfarbe auf Ölbasis verwendet)

Cake Pop Stiele (ca 15cm lang)

einen Styroporblock zum Reinstecken während die Cake Pops trocknen

IMG_5260

IMG_5265 IMG_5308

Zunächst zerkrümmelst Du den Kuchen und mischt ihn mit so viel Frischkäse bis eine Knetartige Masse entsteht. Daraus rollst Du eine Wurst und versuchst möglichst gleich große Stücke abzuschneiden. Bei mir hat ein Stück ca. 40Gramm gewogen. Aus diesen Stücken formst Du Kugeln. Heb noch ein bisschen Teig auf, damit Du unterhalb der Ballons eine kleine weitere Kugel anbringen kannst – quasi als „Schnüdel“. Diese Kugeln legst Du ins Gefrierfach. Dann nimmst Du die Candy Melts, füllst sie in Gläser oder Tassen (Idealerweise Gläser mit Schraubverschluss – Du kannst die geschmolzene Schokolade nämlich dann einfach in den Kühlschrank stellen und jederzeit wieder schmelzen) und stellst sie in ein heißes Wasserbad. Hier muss man ein bisschen aufpassen – nur ein Tropfen Wasser in die Schoko und sie ist hinüber. Wenn es Dir zu dickflüssig ist, kannst Du mit Palmfett (Palmin) verdünnen oder wenn es zu flüssig ist mit Puderzucker oder Stärke andicken. Nach ca 30 min kannst Du die Kugeln aus dem Gefrierfach holen und sie weiter „modellieren“, so dass eben eine Ballonartige Form entsteht – unten schmal zulaufend. Dann formst Du kleine Kügelchen die Du etwas platt drückst und ans schmale Ende des Cake Pops drückst. Und dann da mitten durch den Stiel. Danach musst Du wahrscheinlich noch ein bisschen nacharbeiten. Wenn Du dann zufrieden bist, kannst Du die geformten Ballons in die Schokolade tauchen, gut über Kopf abtropfen lassen (sonst läufts nachher am Stiel runter) und dann in einen Styroporblock gesteckt trocknen lassen. Trocknen am Besten im Kühlschrank. Mh, und eigentlich wars das schon. Dann kannst Du das ganze noch mit Schnüren dekorieren oder mit ein bisschen essbarem silberspray ansprühen.

Zum Anrichten eignen sich bestens Gläser oder Vasen mit Zucker gefüllt. Ich hab kleine Dekosteine verwendet.

Die Cake Pops sollten so lange wie möglich im Kühlschrank bleiben, da die Schoko sonst weich wird.

IMG_5330

Stiele und Candy Melts kannst Du hier http://www.meincupcake.de/shop/ kaufen. Alles andere einfach im Supermarkt.

Süße, ich drück die Daumen und hoffe es macht Dir Spaß. Meld Dich!

%d Bloggern gefällt das: