Da meine liebe Kirsten bedenken hat, ob die Cake Pops gelingen, hab ich noch einen Alternativvorschlag.

Hier fungieren Vanille Cupcakes mit Schokofrosting als Ballon Korb. Der Ballon selbst ist ein einfacher Mürbeteig Keks  bemalt mit gefärbter Schokolade. Für die Form habe ich meinen Osterei Ausstecher von Tchibo genommen. Man kann dann noch kleine Ballons ausstechen, zB mit einem Sektglas und dann ein bisschen in Form drücken. Das mit Schokolade auf Lolli Stiele geklebt ist auch eine schöne, leckere Deko oder ein nettes Mitgebsel.

IMG_5348

Für 12 Vanille Cupcakes:

175 g Butter, Zimmertemperatur

175 g Zucker

abgeriebene Schale einer Zitrone

1 TL Vanille Aroma

3 Eier, verquirlt

175 g Mehl

1 TL Backpulver

1 Prise Salz

Backofen Ober-Unter Hitze 180 Grad vorheizen. Butter und Zucker aufschlagen – das dauert einige Minuten. Zitronenschale und Vanille Aroma einrühren. Eier Portionsweise gut unterrühren. Mehl, Backpulver, Salz darüber sieben und vorsichtig unterheben. In Muffinförmchen füllen und ca 20min im unteren Backofen Teil backen. Dann 5 min in der Form auskühlen lassen. Danach auf ein Gitter setzen.

Für das Schokoladen Frosting:

500 g Frischkäse

1 Pkt Vanille Zucker

260g weiße Schokolade (oder Candy Melts)

Lebensmittelfarbe auf Ölbasis nach Wunsch

Frischkäse und Vanille Zucker glatt rühren. Schokolade schmelzen (ggf. mit Farbe einfärben) und in ca 1-2 min unter den Frischkäse rühren. Danach für ca 30 min kalt stellen bevor die Creme mit dem Spritzbeutel auf die abgekühlten Cupcakes dressiert werden kann.

Für die Kekse:

175 g Mehl

1 Pkt. Puddingpulver

40g Stärke

65 g Puderzucker

165 g Butter

1 Ei

Alle Zutaten miteinander verkneten. Teig in Frischhaltefolie gewickelt ca. 1 Std im Kühlschrank kalt stellen.

Teig ca 4-5 mm dick ausrollen. Ausgestochene Formen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech ca 9 min backen. Nach dem Auskühlen mit Zuckerguss oder Schokolade verzieren.

Die Schaschlikspieße und die Lolli Stiele habe ich mit Schokolade festgeklebt. Evtl. kann man Probieren diese Accessoires schon mit zu backen und so fester mit den Keksen zu verbinden.

Viel Spaß damit

Martina

 

Werbung

Mein liebes Patenkind wird 6 Jahre alt und bekommt von ihrer Mama einen Ballon-Geburtstag – dh alles dreht sich um Ballons. Leider bin ich zu weit weg um für die Köstlichkeiten (selbstredend in Ballonform) zu sorgen. Daher hier eine Anleitung für Cake Pops im Luftballon Look für meine Freundin zum Nachmachen:

Zunächst mal: Du schaffst das! Ich vermute mal die Kinder erwarten keine Perfektion – zumindest nicht im Aussehen… Ich finde es nämlich tatsächlich gar nicht so leicht, das die Cake Pops in dieser Form schön glatt und sauber aussehen.

Also, was Du brauchst (Du machst es Dir einfach!)

1x fertigen Rührkuchen zB Zitronenkuchen von Balsen

ca. 100gramm Frischkäse

Candy Melts in den Farben die Dir gefallen (das ist die Glasur/der Schokoüberzug)

(ich habe weiße Schokolade und Lebensmittelfarbe auf Ölbasis verwendet)

Cake Pop Stiele (ca 15cm lang)

einen Styroporblock zum Reinstecken während die Cake Pops trocknen

IMG_5260

IMG_5265 IMG_5308

Zunächst zerkrümmelst Du den Kuchen und mischt ihn mit so viel Frischkäse bis eine Knetartige Masse entsteht. Daraus rollst Du eine Wurst und versuchst möglichst gleich große Stücke abzuschneiden. Bei mir hat ein Stück ca. 40Gramm gewogen. Aus diesen Stücken formst Du Kugeln. Heb noch ein bisschen Teig auf, damit Du unterhalb der Ballons eine kleine weitere Kugel anbringen kannst – quasi als „Schnüdel“. Diese Kugeln legst Du ins Gefrierfach. Dann nimmst Du die Candy Melts, füllst sie in Gläser oder Tassen (Idealerweise Gläser mit Schraubverschluss – Du kannst die geschmolzene Schokolade nämlich dann einfach in den Kühlschrank stellen und jederzeit wieder schmelzen) und stellst sie in ein heißes Wasserbad. Hier muss man ein bisschen aufpassen – nur ein Tropfen Wasser in die Schoko und sie ist hinüber. Wenn es Dir zu dickflüssig ist, kannst Du mit Palmfett (Palmin) verdünnen oder wenn es zu flüssig ist mit Puderzucker oder Stärke andicken. Nach ca 30 min kannst Du die Kugeln aus dem Gefrierfach holen und sie weiter „modellieren“, so dass eben eine Ballonartige Form entsteht – unten schmal zulaufend. Dann formst Du kleine Kügelchen die Du etwas platt drückst und ans schmale Ende des Cake Pops drückst. Und dann da mitten durch den Stiel. Danach musst Du wahrscheinlich noch ein bisschen nacharbeiten. Wenn Du dann zufrieden bist, kannst Du die geformten Ballons in die Schokolade tauchen, gut über Kopf abtropfen lassen (sonst läufts nachher am Stiel runter) und dann in einen Styroporblock gesteckt trocknen lassen. Trocknen am Besten im Kühlschrank. Mh, und eigentlich wars das schon. Dann kannst Du das ganze noch mit Schnüren dekorieren oder mit ein bisschen essbarem silberspray ansprühen.

Zum Anrichten eignen sich bestens Gläser oder Vasen mit Zucker gefüllt. Ich hab kleine Dekosteine verwendet.

Die Cake Pops sollten so lange wie möglich im Kühlschrank bleiben, da die Schoko sonst weich wird.

IMG_5330

Stiele und Candy Melts kannst Du hier http://www.meincupcake.de/shop/ kaufen. Alles andere einfach im Supermarkt.

Süße, ich drück die Daumen und hoffe es macht Dir Spaß. Meld Dich!

Tatsächlich habe ich das ganze Jahr darauf gewartet! Nachdem ich letztes Jahr am Ende der Zwetschgen-Saison ein super Rezept entdeckt habe, konnte ich es jetzt kaum erwarten bis es endlich wieder Zwetschgen gab. Ich liebe Pflaumen – Zwetschgen (gibt’s da einen Unterschied?) Mus. Man kann es herrlich zum backen nehmen oder einfach mit viel Butter oder Frischkäse drunter aufs Brot. Und selbstgemacht ist natürlich eh am Besten – vor allem weil man so viel (wenig) Zucker nehmen kann, wie man möchte – in meinem Fall eher weniger.

IMG_5182

IMG_5230

IMG_5234

Dieses Pflaumenmus wird im Backofen gemacht – also keine Gefahr das was anbrennt und es gibt eine kleine „Röstnote“. Das Rezept ist aus einem „Essen und Trinken für jeden Tag“ Heftchen:

2kg reife Pflaumen/Zwetschgen

200-400Gramm Zucker nach Geschmack

2 Zimtstangen

Vanille Schote nach Geschmack

2-3 EL Alkohol (zB Zwetschgenschnaps, Rosenwasser, Rum) nach Geschmack

Zunächst alle Pflaumen waschen, entsteinen, grob klein schneiden und in einem Topf 15min köcheln. Parallel den Backofen bei Ober-Unterhitze auf 150Grad vorheizen. Dann 1/4 des Zuckers und die Zimtstangen unterrühren. Die Pflaumenmasse dann auf einem Backblech verteilen und in den unteren Teil des Ofens schieben. 30min eindicken und dabei die Ofentür einen Spalt offen lassen (zB Holzlöffel einklemmen). Nach 30 min ein weiteres viertel des Zuckers unterrühren und nochmals 30min eindicken. Diesen Vorgang noch zweimal wiederholen. Allerdings am Schluss das Zwetschgenmus nur noch 15min eindicken. Ganz am Ende noch den Alkohol unterrühren und gleich in ausgekochte Gläser abfüllen.

IMG_5252

IMG_5242

Schön verpackt ist das ganze natürlich bestens als Geschenk für alle lieben Menschen um einen herum geeignet – oder natürlich einfach zum selber schlemmen!

Viel Spaß!

Martina

Im Moment kommt man ja am Trend „Macarons“ nicht vorbei. Also wollte ich auch mal versuchen diese kleinen Leckerlein zu backen. Um nicht gleich mit einem Fehlschlag in meine Macaron-Back-Karriere zu starten, wollte ich mich direkt optimal ausrüsten und hab mir über Amazon eine Silikon Backmatte bestellt http://amzn.to/1s68bIr. Die wurde auch gleich am nächsten Tag geliefert und ich hab sofort losgelegt.

Ich habe einen Macaron Teig gemacht und habe ihn sowohl auf der Macaron Silikon Backmatte als auch auf Backpapier gebacken. Dh Material und Prozess waren identisch. Einziger minimaler Unterschied im Prozess war, dass ich erst die Macarons auf dem Backpapier gebacken hab und dann auf der Silikon Matte – dh der Backofen war evtl heißer.

Foto 1 (2)

Das Ergebnis ist:

Auf dem Backpapier ist der Teig ideal verlaufen, die Macarons sind toll aufgegangen mit wunderschönen Füsschen. Und nach dem „Abschrecken“ auf der Arbeitsplatte haben sie sich wunderbar abgelöst – rundum gelungen (bin ganz stolz 🙂 merkt man vielleicht…)

(ich hatte mir vorher eine Schablone erstellt, indem ich mit einem 2€ Stück Kreise auf ein Backpapier gemalt habe)

Foto 3 (1)

Auf der Silikon Backmatte hat sich der Teig gut auftragen lassen. Der Teig ist hier stärker verlaufen als auf dem Backpapier und einige der Macarons sind ineinander gelaufen. Im Backofen sind die Macarons schief aufgegangen und sind oben teilweise gebrochen. Trotz Abschrecken ließen sich die Macarons teilweise nur schwer bzw gar nicht lösen.

Foto 5 Foto 4

Das Fazit:

Evtl. hätten die Macarons auf der Silikon Matte etwas länger gebacken werden müssen. Allerdings – ich als Anfänger halte mich akribisch ans Rezept und mit den Angaben hats einfach nicht funktioniert. Außerdem – was genau soll der Zusatznutzen sein? Wenns nur um die Schablone geht – die kann ich selber machen. Geht schneller als man denkt und kostet nichts. Also:

Eine Macaron Silikon Matte braucht kein Mensch! 

Foto (3)

Pie Pops – hier sind sie!

(allerdings ohne den „Pop“ – als alter Schwabe hab ich mir die Stiele für mein Probe-Backen gespart. Aber ich denke man kann es sich am Stiel vorstellen…)

mini pie

Und hier das Rezept für die Pie Pops:

Quark-öl-Teig:

150 Gramm Quark (Magerstufe) mit 6EL Milch, 6El Öl, 1 Pk Vanillezucker und 1 Prise Salz mischen

Mit 300Gramm Mehl und 1 Pk Backpulver verkneten

Blaubeere-Vanille-Pudding Füllung:

50ml Sahne mit 50Gramm Zucker aufkochen

150ml Sahne mit 1Pk Vanillezucker, 1Eigelb und 50Gramm Stärke glatt rühren

diese Mischung zügig in die kochende Zuckersahne einrühren

einmal aufkochen und fleißig weiter mit dem Schneebesen rühren

abkühlen lassen und mit 5EL Blaubeer-Marmelade mischen

(ich musste noch mixen, weil meine Marmelade zu stückig war)

Quarkölteig ausrollen (ich hab eine Nudelmaschine zu Hilfe genommen), Teile der Wahl ausstechen. Auf eine Hälfte wenig Füllung auftragen. Ränder mit Eiweiß einstreichen. Deckel aufsetzen und Ränder zusammen drücken. Mit Eigelb bestreichen und wahlweise mit Zimt bestreuen. Bei 170Grad Ober-Unter-Hitze im oberen Backofendrittel ca 12min backen.

Ich bin ganz aufgeregt – gestern habe ich was neues entdeckt: Pie Pops. Hab natürlich auch gleich ein Probe-Backen gemacht, und… ICH LIEBE ES! Trifft genau meinen Geschmack und ist etwas alltagstauglicher, weil pro Teil etwa 1 kg weniger Fett verwendet wird als bei zB Cupcakes. Heute Abend werden gleich weitere Varianten getestet und dann hoffentlich morgen mit Foto präsentiert!

Dieses Wochenende haben unsere sehr guten Freunde Nini & Dirk eine Einweihungsparty gemacht – nach 3 Jahren der Verirrung in Hamburg sind sie endlich wieder zurück in München.

Ich durfte die Feier mit Leckereien versorgen und habe versucht, dass Motto aufzugreifen. Und so sah das aus:

Zitronen Cake Pops im Look von bayerischen Lebkuchenherzen

cake pop bayern

Zum Nachmachen:

1 mal diesen Zitronenkuchen http://bit.ly/1AoAvKW  backen, abkühlen, Kruste abschneiden, Innenteil zerkrümmlen, mit soviel Frischkäse mischen bis eine knetartige Masse entsteht, zu Herzen Formen (Keksausstecher zu Hilfe nehmen), kühl stellen, Schoko schmelzen, Lollistiele in Schoko tauchen und dann Herzen aufspießen, wieder kühl stellen, Cake Pop Herzen in Schoko tauchen, wieder kühl stellen, mit Royal Icing http://bit.ly/1rtSTfi verzieren, bayerisches Band drum – super leckere und wunderschöne Cake Pops fertig!

Und Hamburg war in Form von Schoko-Vanille-Cupcakes vertreten

cupcake hamburg

Hier wird ein leckerer fudgie Schoko-Sponge mit einem Vanille-Pudding Frosting getoppted und mit Fondant-Fischen und einer Hamburg Flagge verziert. Die Rezepte hierzu stammen aus meinem neuen Lieblingsbuch „130 Gramm Liebe“ amzn.to/1k3gaWk

Endlich hab ich einen erstanden – meinen ersten Fondant Mould! Die Dinger haben mich schon so lange angelacht. Gestern konnte ich nicht mehr widerstehen und habe mir „Alphabet Moulds ‚Cupcake'“ in meinem neuen Lieblingsladen http://www.kuchenmarie.de/ gekauft. Und natürlich hab ich gleich einen ersten Testlauf gemacht

fondant mould_cupcake1

Was das soll? Jetzt kann ich mir aus Marzipan oder Fondant meine eigenen kleinen süßen Cupcake Toppers zaubern. Das Ergebnis ist 100% essbar und macht echt was her…

fondant mould_cupcake2

 

Am Samstag kommen sie dann zum Einsatz. Für eine Einweihungsfeier teste ich ein neues Blaubeer Topping und diese kleinen Süßen werden den ganzen Cupcake perfekt abrunden – hoffe ich 🙂

Also, kleine Cupcake Toppers in Aktion dann am Samstag hier zu sehen – oder auf Miris Einweihungsfeier….

%d Bloggern gefällt das: